z

4K-Auflösung für PC-Spiele

Auch wenn 4K-Monitore immer erschwinglicher werden, benötigt man für ein flüssiges Spielerlebnis in 4K eine teure High-End-CPU/GPU-Konfiguration, um die nötige Leistung zu erzielen.

Um bei 4K eine vernünftige Bildrate zu erzielen, benötigen Sie mindestens eine RTX 3060 oder 6600 XT, und das auch nur, wenn viele Einstellungen reduziert sind.

Für hohe Bildeinstellungen und hohe Bildwiederholraten in 4K bei den neuesten Titeln benötigen Sie mindestens eine RTX 3080 oder 6800 XT.

Die Kombination Ihrer AMD- oder NVIDIA-Grafikkarte mit einem FreeSync- bzw. G-SYNC-Monitor kann die Leistung ebenfalls deutlich verbessern.

Ein Vorteil davon ist die unglaublich scharfe und klare Bildqualität, sodass im Gegensatz zu niedrigeren Auflösungen kein Anti-Aliasing zur Beseitigung des Treppeneffekts erforderlich ist. Dies spart Ihnen außerdem zusätzliche Bilder pro Sekunde in Videospielen.

Im Wesentlichen bedeutet Gaming in 4K, dass man – zumindest aktuell – Abstriche bei der Spielflüssigkeit zugunsten einer besseren Bildqualität machen muss. Wer also kompetitive Spiele spielt, ist mit einem 1080p- oder 1440p-Gaming-Monitor mit 144 Hz besser bedient. Wer hingegen Wert auf bessere Grafik legt, sollte zu 4K greifen.

Um reguläre 4K-Inhalte mit 60 Hz anzuzeigen, benötigen Sie entweder einen HDMI 2.0-Anschluss, einen USB-C-Anschluss (mit DP 1.2 Alt Mode) oder einen DisplayPort 1.2-Anschluss an Ihrer Grafikkarte.


Veröffentlichungsdatum: 27. Juli 2022