z

Leitfaden für farbkritische Monitore

sRGB ist der Standardfarbraum für digital konsumierte Medien, darunter Bilder und SDR-Videos (Standard Dynamic Range), die im Internet angesehen werden, sowie Spiele, die in SDR gespielt werden. Obwohl Displays mit einem größeren Farbraum immer häufiger anzutreffen sind, bleibt sRGB der kleinste gemeinsame Nenner und der Farbraum, den die meisten Displays vollständig oder größtenteils abdecken können. Daher bevorzugen manche Anwender diesen Farbraum, sei es bei der Foto- und Videobearbeitung oder der Spieleentwicklung, insbesondere wenn die Inhalte digital von einem breiten Publikum konsumiert werden sollen.

Adobe RGB ist ein erweiterter Farbraum, der mehr gesättigte Farbtöne umfasst, die die meisten Fotodrucker wiedergeben können. Im Grünbereich und am Übergang von Grün zu Blau bietet er eine deutliche Erweiterung gegenüber sRGB, während die reinen Rot- und Blaubereiche mit sRGB übereinstimmen. Daher gibt es auch eine Erweiterung über sRGB hinaus für Zwischentöne wie Cyan, Gelb und Orange. Adobe RGB ist eine beliebte Wahl für alle, die Fotos drucken oder ihre Werke auf anderen physischen Medien veröffentlichen. Da dieser Farbraum mehr gesättigte Farbtöne erfasst, denen man in der realen Welt ausgesetzt ist, bevorzugen manche diese Farbwiedergabe, selbst wenn sie ihre Werke nicht drucken. Dies ist besonders relevant für die Erstellung von Inhalten mit dem Schwerpunkt Naturaufnahmen, beispielsweise mit üppiger Vegetation, Himmel oder tropischen Ozeanen. Solange das Anzeigegerät einen ausreichend großen Farbraum besitzt, können diese zusätzlichen Farben optimal genutzt werden.

DCI-P3 ist ein alternativer Farbraum, der von der Digital Cinema Initiative (DCI) definiert wurde. Er stellt das kurzfristige Ziel für Entwickler von HDR-Inhalten (High Dynamic Range) dar. Im Grunde ist er ein Zwischenschritt hin zu dem deutlich größeren Farbraum Rec. 2020, den die meisten Displays nur eingeschränkt abdecken. Der Farbraum ist zwar für einige Grün-Blau-Töne nicht so großzügig wie Adobe RGB, bietet aber eine größere Erweiterung im Bereich von Grün nach Rot und von Blau nach Rot, einschließlich reiner Rot-, Orange- und Violetttöne. Er umfasst ein breites Spektrum an gesättigteren Farbtönen aus der realen Welt, die in sRGB fehlen. Zudem wird DCI-P3 weiter verbreitet unterstützt als Adobe RGB, unter anderem, weil er sich mit weniger aufwendigen Hintergrundbeleuchtungslösungen oder Lichtquellen leichter realisieren lässt. Hinzu kommt die zunehmende Beliebtheit von HDR und die damit einhergehende Hardwareentwicklung. Aus diesen Gründen wird DCI-P3 nicht nur von HDR-Inhalten, sondern auch von Anwendern von SDR-Video- und Bildinhalten bevorzugt.

752f1b81


Veröffentlichungszeit: 29. November 2022