z

Die koreanische Paneelindustrie sieht sich einem starken Wettbewerb aus China gegenüber, Patentstreitigkeiten treten auf

Die Panelindustrie gilt als Aushängeschild der chinesischen Hightech-Branche. Sie überholte koreanische LCD-Panels in nur gut einem Jahrzehnt und greift nun den OLED-Panel-Markt an, was die koreanischen Panelhersteller enorm unter Druck setzt. Angesichts dieses ungünstigen Wettbewerbs versucht Samsung, chinesische Panels mit Patenten zu untergraben, sieht sich aber einer Gegenoffensive chinesischer Panelhersteller ausgesetzt.

Chinesische Panelhersteller begannen ihre Tätigkeit in der Branche mit dem Erwerb einer Produktionslinie der 3,5. Generation von Hyundai im Jahr 2003. Nach sechs Jahren harter Arbeit errichteten sie 2009 eine weltweit führende Produktionslinie der 8,5. Generation. Im Jahr 2017 nahmen chinesische Panelhersteller die Massenproduktion auf der weltweit modernsten Produktionslinie der 10,5. Generation auf und übertrafen damit koreanische Panelhersteller auf dem LCD-Panel-Markt.

In den folgenden fünf Jahren verdrängten chinesische Panels koreanische Panels vollständig vom LCD-Panel-Markt. Mit dem Verkauf der letzten Produktlinie der 8,5. Generation von LG Display im vergangenen Jahr haben sich koreanische Panels endgültig vom LCD-Panel-Markt zurückgezogen.

 BOE-Anzeige

Koreanische Panelhersteller sehen sich nun im anspruchsvolleren Markt für OLED-Panels einer starken Konkurrenz durch chinesische Panelhersteller gegenüber. Samsung und LG Display aus Korea belegten zuvor die beiden Spitzenplätze auf dem Weltmarkt für kleine und mittelgroße OLED-Panels. Insbesondere Samsung hielt über einen längeren Zeitraum einen Marktanteil von über 90 % in diesem Segment.

Seit BOE 2017 mit der Produktion von OLED-Panels begann, ist Samsungs Marktanteil im OLED-Panel-Markt jedoch kontinuierlich gesunken. Bis 2022 fiel Samsungs Marktanteil im globalen Markt für kleine und mittelgroße OLED-Panels auf 56 %. Zusammen mit dem Marktanteil von LG Display lag er unter 70 %. BOE hingegen erreichte einen Marktanteil von 12 % und überholte damit LG Display als zweitgrößter Anbieter weltweit. Fünf der zehn größten Unternehmen im globalen OLED-Panel-Markt sind chinesische Firmen. 

Dieses Jahr wird BOE voraussichtlich deutliche Fortschritte auf dem OLED-Panel-Markt erzielen. Gerüchten zufolge wird Apple rund 70 % der Aufträge für die OLED-Panels des günstigeren iPhone 15 an BOE vergeben. Dies dürfte BOEs Marktanteil auf dem globalen OLED-Panel-Markt weiter steigern. 

Zu diesem Zeitpunkt leitete Samsung eine Patentklage ein. Samsung wirft BOE die Verletzung von OLED-Technologiepatenten vor und hat bei der Internationalen Handelskommission (ITC) in den USA eine Untersuchung wegen Patentverletzung eingeleitet. Branchenkenner vermuten, dass Samsungs Vorgehen darauf abzielt, die iPhone-15-Aufträge von BOE zu gefährden. Schließlich ist Apple Samsungs größter Kunde und BOE Samsungs größter Konkurrent. Sollte Apple die Zusammenarbeit mit BOE aufgrund dieser Vorwürfe beenden, würde Samsung am meisten davon profitieren. BOE blieb nicht untätig und hat ebenfalls eine Patentklage gegen Samsung eingereicht. BOE ist sich dessen bewusst.

Im Jahr 2022 zählte BOE zu den zehn führenden Unternehmen hinsichtlich der PCT-Patentanmeldungen und belegte in den USA den achten Platz bei der Anzahl erteilter Patente. Das Unternehmen erhielt in den USA 2.725 Patente. Obwohl zwischen BOE und Samsungs 8.513 Patenten eine Lücke besteht, konzentrieren sich BOEs Patente fast ausschließlich auf Displaytechnologie, während Samsungs Patente Speicherchips, CMOS-Technologie, Displays und mobile Chips abdecken. Samsung hat daher möglicherweise keinen entscheidenden Vorteil bei Displaypatenten.

Die Bereitschaft von BOE, sich Samsungs Patentstreitigkeiten zu stellen, unterstreicht die Vorteile des Unternehmens in seiner Kerntechnologie. Ausgehend von der grundlegendsten Display-Panel-Technologie hat BOE jahrelange Erfahrung gesammelt und verfügt über ein solides Fundament sowie starke technische Kompetenzen, die dem Unternehmen das nötige Selbstvertrauen geben, um Samsungs Patentklagen zu begegnen.

Samsung steckt derzeit in einer schwierigen Lage. Der Nettogewinn brach im ersten Quartal dieses Jahres um 96 % ein. Die Geschäftsbereiche Fernseher, Mobiltelefone, Speicherchips und Panels stehen allesamt im Wettbewerb mit chinesischen Konkurrenten. Angesichts des ungünstigen Marktumfelds greift Samsung widerwillig zu Patentstreitigkeiten und scheint damit einen Punkt der Verzweiflung erreicht zu haben. Gleichzeitig verzeichnet BOE ein starkes Wachstum und gewinnt kontinuierlich Marktanteile von Samsung. Wer wird in diesem Kampf der beiden Giganten am Ende als Sieger hervorgehen?


Veröffentlichungszeit: 25. Mai 2023