z

Was ist ein 144-Hz-Monitor?

Eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz bedeutet, dass der Monitor ein Bild 144 Mal pro Sekunde aktualisiert, bevor es angezeigt wird. Hertz ist die Einheit der Frequenz. Vereinfacht gesagt, gibt sie an, wie viele Bilder pro Sekunde (fps) ein Bildschirm darstellen kann und somit die maximale Bildwiederholfrequenz (FPS) an, die auf diesem Monitor erreicht wird.

Ein 144-Hz-Monitor mit einer durchschnittlichen Grafikkarte kann die Bildwiederholfrequenz von 144 Hz nicht erreichen, da er nicht genügend Bilder pro Sekunde berechnen kann. Für einen 144-Hz-Monitor ist eine leistungsstarke Grafikkarte erforderlich, die hohe Bildwiederholraten verarbeiten und die gewünschte Qualität darstellen kann.

Bedenken Sie, dass die Ausgabequalität von der Eingangsquelle abhängt. Bei einer niedrigen Bildrate des Videos werden Sie keinen Unterschied feststellen. Wenn Sie jedoch Videos mit hoher Bildrate an Ihren Monitor senden, wird dieser diese problemlos verarbeiten und Ihnen ein flüssiges und gestochen scharfes Bild liefern.

Ein 144-Hz-Monitor reduziert Bildruckeln, Geisterbilder und Bewegungsunschärfe in Spielen und Filmen, indem er bei Bildübergängen mehr Einzelbilder erzeugt. Dadurch werden Bilder schneller generiert und die Verzögerung zwischen zwei Bildern verringert, was letztendlich zu einem flüssigen und flüssigen Spielerlebnis führt.

Bei der Wiedergabe von 240-fps-Videos mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz kann es zu Bildfehlern (Screen Tearing) kommen, da der Bildschirm die hohe Bildrate nicht verarbeiten kann. Eine Begrenzung der Bildrate auf 144 fps sorgt hingegen für ein flüssiges Bild, allerdings nicht für die Qualität von 240 fps.

Ein 144-Hz-Monitor ist immer von Vorteil, da er das Seherlebnis verbessert und für flüssigere Bilddarstellung sorgt. Moderne 144-Hz-Monitore sind zudem mit G-Sync- und AMD FreeSync-Technologien ausgestattet, die eine konstante Bildwiederholrate gewährleisten und Tearing verhindern.

Aber macht es beim Abspielen von Videos einen Unterschied? Ja, einen großen, denn es sorgt für eine klarere Videoqualität, indem es Bildschirmflimmern reduziert und die ursprüngliche Bildwiederholfrequenz beibehält. Vergleicht man ein Video mit hoher Bildwiederholfrequenz auf einem 60-Hz- und einem 144-Hz-Monitor, bemerkt man den Unterschied in der Flüssigkeit, da die Bildwiederholfrequenz die Qualität nicht verbessert. Ein Monitor mit 144 Hz Bildwiederholfrequenz ist für ambitionierte Gamer deutlich vorteilhafter als für Gelegenheitsspieler, da sie eine deutliche Verbesserung ihres Spielerlebnisses feststellen werden.


Veröffentlichungsdatum: 11. Januar 2022