z

Weltweite PC-Lieferungen im zweiten Quartal 2025 um 7 % gestiegen

Laut den neuesten Daten von Canalys, jetzt Teil von Omdia, stiegen die Gesamtlieferungen von Desktops, Notebooks und Workstations im zweiten Quartal 2025 um 7,4 % auf 67,6 Millionen Einheiten. Die Notebook-Lieferungen (einschließlich mobiler Workstations) erreichten 53,9 Millionen Einheiten, ein Plus von 7 % gegenüber dem Vorjahr. Die Auslieferungen von Desktops (einschließlich Desktop-Workstations) stiegen um 9 % auf 13,7 Millionen Einheiten. Die Volumina im zweiten Quartal wurden durch kommerzielle PC-Implementierungen vor dem nur noch wenige Monate entfernten Support-Ende von Windows 10 getrieben. Die Verbrauchernachfrage war schwächer, da Kunden weltweit mit einer unsicheren makroökonomischen Zukunft rechnen müssen. Der sich ständig ändernde und unklare Ansatz der Trump-Administration in Bezug auf Zölle sorgt weiterhin für erhebliche Unsicherheit. Obwohl PCs im zweiten Quartal von Zöllen ausgenommen waren, bedrohen indirekte Auswirkungen nicht nur die Erholung des US-amerikanischen, sondern auch die globale PC-Markterholung.

24

„Die sich entwickelnde Zollpolitik der Trump-Regierung verändert weiterhin die globalen PC-Lieferketten und sorgt gleichzeitig für erhebliche Unsicherheit hinsichtlich der Markterholung“, so Ben Yeh, Principal Analyst bei Canalys, jetzt Teil von Omdia. „US-PC-Importe haben sich dramatisch von China nach Vietnam verlagert, da die Hersteller versuchen, mögliche Zölle zu vermeiden. Obwohl Trumps gegenseitige Zölle erneut verschoben wurden, diesmal auf den 1. August, und PCs derzeit unabhängig von ihrer Herkunft zollfrei bleiben, bleibt die grundlegende Unsicherheit bestehen.“ Das jüngste Handelsabkommen zwischen den USA und Vietnam sieht einen Zoll von 20 % auf vietnamesische Waren und einen Zoll von 40 % auf umgeschlagene Artikel vor. „Was als einfache Vermeidung von China-Einflüssen begann, hat sich zu einem komplexen Regulierungsdschungel entwickelt. Die entscheidende Frage ist, ob PCs, die in Vietnam mit chinesischen Komponenten oder in chinesisch kontrollierten Betrieben hergestellt werden, als Umschlagsware eingestuft und mit dem 40-prozentigen Zoll belegt werden. Da die Durchsetzungskriterien noch nicht definiert sind, müssen sich die Marktteilnehmer der Realität stellen, dass eine Diversifizierung der Lieferketten allein möglicherweise nicht die ursprünglich angestrebte Kostenstabilität bietet.“

25

„Trotz globaler Unsicherheit sorgt das Supportende für Windows 10 im Oktober für wichtige Stabilität am Markt, wirkt sich jedoch unterschiedlich auf das Privat- und Geschäftssegment aus“, so Kieren Jessop, Research Manager bei Canalys, jetzt Teil von Omdia. „Der Aktualisierungszyklus für Geschäftskunden verleiht dem Markt wichtige Impulse. Eine im Juni durchgeführte Umfrage unter Vertriebspartnern ergab, dass über die Hälfte davon erwartet, dass ihr PC-Geschäft in der zweiten Jahreshälfte 2025 im Vergleich zum Vorjahr wachsen wird, wobei 29 % ein Wachstum von über 10 % erwarten. Während Unternehmen ein größeres Gefühl der Dringlichkeit zeigen, auf das Ende von Windows 10 zu reagieren, zögern Verbraucher angesichts der makroökonomischen Unsicherheit ihre Käufe hinaus. Da diese Verbraucherkäufe auf 2026 verschoben werden, erwarten wir im nächsten Jahr ein Wachstum des PC-Marktes für Privatkunden, da dies mit einem potenziellen Aktualisierungszyklus von Geräten aus der COVID-Ära zusammenfällt, die das Ende ihres Lebenszyklus erreichen.“

Im zweiten Quartal 2025 behauptete Lenovo seine Position als weltweiter PC-Marktführer und lieferte 17,0 Millionen Desktops und Notebooks aus, was einem Anstieg von 15,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. HP belegte mit 14,1 Millionen ausgelieferten Geräten den zweiten Platz, was einem jährlichen Anstieg von 3,2 % entspricht. Dell, auf dem dritten Platz, verzeichnete einen Rückgang der Auslieferungen um 3,0 % auf insgesamt 9,8 Millionen Geräte. Apple sicherte sich mit einem beeindruckenden Wachstum von 21,3 % den vierten Platz und erreichte 6,4 Millionen Geräte und einen Marktanteil von 9,4 %. Asus komplettierte die Top Fünf mit einem Wachstum von 18,4 % und lieferte 5,0 Millionen Geräte aus.


Veröffentlichungszeit: 18. Juli 2025