z

Die Wiederaufnahme des Warenverkaufs von Samsung TV dürfte die Erholung des Panelmarktes ankurbeln.

Die Samsung Group hat große Anstrengungen unternommen, ihre Lagerbestände zu reduzieren. Berichten zufolge zeigt die TV-Produktlinie als erste Wirkung. Der Lagerbestand, der ursprünglich bis zu 16 Wochen betrug, ist kürzlich auf etwa acht Wochen gesunken. Die Lieferkette wird schrittweise informiert.

Die TV-Produktlinie ist das erste Endprodukt, das sich wieder normalisiert, nachdem Samsung Mitte Juni die Lieferketten über einen Warenankaufstopp informiert hatte. Die zuständige Samsung-TV-Lieferkette äußerte sich nicht zu einzelnen Kundenanfragen. Branchenkennern zufolge verfügt Samsung derzeit nur über TV-bezogene Lagerbestände oder hat bereits Ergebnisse erzielt, während die Lage bei Mobiltelefonen weiterhin angespannt ist. Lieferketten wie Largan und Shuanghong stehen nach wie vor unter Druck.

Die Lieferkette von Samsung TV gab bekannt, dass Samsung mehr als zwei Monate für den aktiven Lagerabbau benötigte. Zuletzt verzeichnete die TV-Produktlinie als erste positive Ergebnisse. Die Lagerbestände einiger High-End-TV-Produkte wurden rasch reduziert, und die Lieferfähigkeit normalisiert sich allmählich. Berichten zufolge waren Samsungs Lagerbestände an TV-Komponenten zuvor extrem hoch, die Panel-Lagerbestände reichten bis zu 16 Monate, was zu einem kontinuierlichen Preisverfall bei großformatigen Panels führte. Auch AUO und Innolux schreiben seit dem zweiten Quartal Verluste.

Nachdem Samsung die Produktion von LCD-Panels eingestellt hatte, wurden die für Fernseher benötigten LCD-Panels derzeit von externen Anbietern wie BOE, HKC, Innolux und AUO bezogen. Samsung ist die weltweit führende TV-Marke. Die Branche ist optimistisch, dass die Wiederaufnahme der Lieferkette durch Samsung eine Erholung des Panelmarktes anstoßen wird.

TrendForce, ein Marktforschungsunternehmen im Technologiebereich, hatte zuvor angekündigt, dass der Preis für 32-Zoll-TV-Panels Ende August als erstes nicht mehr fallen würde. Der aktuelle Lagerbestand ist von seinem vorherigen Höchststand von 16 Wochen auf acht Wochen deutlich gesunken und nähert sich einem gesunden Niveau von sechs Wochen, sodass die Warenlieferungen allmählich wieder anziehen.

Relevante Hersteller gaben bekannt, dass es nicht ausgeschlossen ist, dass die Komponenten-Tochtergesellschaften der Samsung Group mit den Marken-Tochtergesellschaften innerhalb der Samsung Group über niedrigere Komponentenpreise verhandeln und die meistverkauften Modelle für die jeweilige Marke auswählen, um so die entsprechenden Panels und Treiber-ICs wieder abzusetzen. Dabei dürften jedoch hauptsächlich Samsungs eigene Treiber-ICs zum Einsatz kommen. Externe IC-Hersteller dürften weniger profitieren, wobei die Hauptnutznießer vor allem Panelhersteller sind.

Branchenanalysen zeigen, dass Samsungs aktiver Lagerabbau zunehmend positive Auswirkungen hat und sich voraussichtlich zu einem Vorreiter unter den Nicht-Apple-Herstellern entwickeln wird. Samsung gilt zudem als einer der führenden Hersteller mit der schnellsten Anpassungsfähigkeit und der flexibelsten Strategie. Die Geschwindigkeit des Lagerabbaus bei Samsung ist derzeit jedoch mit erheblichen Unsicherheiten behaftet.


Veröffentlichungsdatum: 31. August 2022