Modell: JM27-165Hz
27-Zoll-QHD-LED-Monitor mit 165 Hz, MPRT und 1 ms Reaktionszeit für Gaming
Hauptmerkmale
- 27 Zoll mit 2560x1440 QHD-Auflösung
- MPRT 0,6 ms Reaktionszeit und 165 Hz Bildwiederholfrequenz
- DisplayPort- und 2 x HDMI-Anschlüsse
- Kein Ruckeln oder Tearing dank AMD FreeSync-Technologie
- Das rahmenlose Design sorgt für ein besseres visuelles Erlebnis
- Flimmerfreie Technologie und Technologie zur Reduzierung des Blaulichtanteils
Warum sollte man 144-Hz- oder 165-Hz-Monitore verwenden?
Was ist die Bildwiederholfrequenz?
Als Erstes müssen wir klären: „Was genau ist die Bildwiederholfrequenz?“ Zum Glück ist es nicht sehr kompliziert. Die Bildwiederholfrequenz gibt einfach an, wie oft ein Bildschirm das angezeigte Bild pro Sekunde aktualisiert. Man kann sich das wie die Bildrate in Filmen oder Spielen vorstellen. Wenn ein Film mit 24 Bildern pro Sekunde gedreht wird (wie im Kino üblich), zeigt das Quellmaterial nur 24 verschiedene Bilder pro Sekunde. Ähnlich verhält es sich mit einem Bildschirm mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz: Er zeigt 60 „Bilder“ pro Sekunde an. Genau genommen sind es keine echten Bilder, da der Bildschirm 60 Mal pro Sekunde aktualisiert wird, selbst wenn sich kein einziges Pixel ändert. Der Bildschirm zeigt also nur das angesteuerte Quellmaterial an. Die Analogie verdeutlicht dennoch das Grundprinzip der Bildwiederholfrequenz. Eine höhere Bildwiederholfrequenz ermöglicht es dem Bildschirm, eine höhere Bildrate darzustellen. Wichtig ist jedoch: Der Bildschirm zeigt immer nur das angesteuerte Quellmaterial an. Daher verbessert eine höhere Bildwiederholfrequenz möglicherweise nicht das Nutzererlebnis, wenn die Bildwiederholfrequenz bereits höher ist als die Bildrate des Quellmaterials.
Warum ist es wichtig?
Wenn Sie Ihren Monitor an eine GPU (Grafikkarte) anschließen, zeigt der Monitor das von der GPU gesendete Signal mit der von ihr gesendeten Bildwiederholrate an, die maximal der maximalen Bildwiederholrate des Monitors entspricht. Höhere Bildwiederholraten ermöglichen eine flüssigere Darstellung von Bewegungen auf dem Bildschirm (Abb. 1) mit weniger Bewegungsunschärfe. Dies ist besonders wichtig beim Ansehen von schnellen Videos oder Spielen.
Bildwiederholfrequenz und Gaming
Alle Videospiele werden von der Computerhardware gerendert, unabhängig von Plattform oder Grafik. Meistens (insbesondere auf dem PC) werden die Einzelbilder so schnell wie möglich generiert, da dies in der Regel zu einem flüssigeren und angenehmeren Spielerlebnis führt. Dadurch wird die Verzögerung zwischen den einzelnen Bildern minimiert und somit auch die Eingabeverzögerung reduziert.
Ein Problem, das gelegentlich auftreten kann, ist, wenn die Frames schneller gerendert werden als die Bildwiederholfrequenz des Bildschirms. Bei einem 60-Hz-Bildschirm, der zum Spielen eines Spiels mit 75 Bildern pro Sekunde verwendet wird, kann es zu sogenannten „Screen Tearing“-Effekten kommen. Dies geschieht, weil der Bildschirm, der in regelmäßigen Abständen Eingaben von der GPU empfängt, die Hardware zwischen den Frames möglicherweise nicht richtig erfasst. Das Ergebnis sind Screen Tearing und ruckartige, ungleichmäßige Bewegungen. Viele Spiele bieten die Möglichkeit, die Bildwiederholfrequenz zu begrenzen, aber dadurch wird die volle Leistung des PCs nicht genutzt. Warum sollte man so viel Geld für die neuesten und besten Komponenten wie GPUs und CPUs, RAM und SSD-Festplatten ausgeben, wenn man deren Leistungsfähigkeit ohnehin einschränkt?
Sie fragen sich vielleicht, was die Lösung ist? Eine höhere Bildwiederholfrequenz. Das bedeutet, einen Monitor mit 120 Hz, 144 Hz oder 165 Hz zu kaufen. Diese Bildschirme können bis zu 165 Bilder pro Sekunde darstellen, was zu einem deutlich flüssigeren Spielerlebnis führt. Der Unterschied zwischen 60 Hz und 120 Hz, 144 Hz oder 165 Hz ist deutlich spürbar. Man muss es einfach selbst erleben, und das geht nicht, indem man sich ein Video auf einem 60-Hz-Bildschirm ansieht.
Adaptive Bildwiederholfrequenz ist eine innovative Technologie, die immer beliebter wird. NVIDIA nennt sie G-SYNC, AMD FreeSync, doch das Grundprinzip ist dasselbe. Ein Monitor mit G-SYNC fragt die Grafikkarte nach der Bildwiederholfrequenz und passt die Bildwiederholfrequenz entsprechend an. Dadurch werden Bildrisse bei jeder Bildwiederholfrequenz bis zur maximalen Bildwiederholfrequenz des Monitors vermieden. NVIDIA verlangt für G-SYNC hohe Lizenzgebühren, wodurch der Monitorpreis um Hunderte von Dollar steigen kann. FreeSync hingegen ist eine Open-Source-Technologie von AMD und verteuert den Monitor nur geringfügig. Wir bei Perfect Display installieren FreeSync standardmäßig auf all unseren Gaming-Monitoren.
Sollte ich mir einen Gaming-Monitor kaufen, der mit G-Sync und FreeSync kompatibel ist?
Generell ist FreeSync für Spiele extrem wichtig, nicht nur um Tearing zu vermeiden, sondern auch für ein insgesamt flüssigeres Spielerlebnis. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihre Gaming-Hardware mehr Bilder pro Sekunde ausgibt, als Ihr Bildschirm verarbeiten kann.
G-Sync und FreeSync bieten Lösungen für beide Probleme, indem sie die Bildwiederholfrequenz des Bildschirms an die Geschwindigkeit der Bildberechnung durch die Grafikkarte anpassen, was zu einem flüssigen und ruckelfreien Spielerlebnis führt.
Was ist HDR?
HDR-Displays (High Dynamic Range) erzeugen tiefere Kontraste, indem sie einen größeren Dynamikumfang an Helligkeit darstellen. Ein HDR-Monitor lässt hellere Bereiche strahlender und liefert sattere Schatten. Die Aufrüstung Ihres PCs mit einem HDR-Monitor lohnt sich, wenn Sie Videospiele mit anspruchsvoller Grafik spielen oder Videos in HD-Auflösung ansehen.
Ohne zu sehr auf die technischen Details einzugehen, lässt sich sagen, dass ein HDR-Display eine höhere Leuchtdichte und Farbtiefe aufweist als Bildschirme, die nach älteren Standards gebaut wurden.
MPRT 1 ms zur weiteren Reduzierung von Bewegungs-Ghosting
1 MSAnsprechzeitReduziert Geisterbilder und Unschärfen beim Übergang von Pixeln und sorgt dafür, dass Feind und Gelände auch in chaotischen Momenten stets präzise im Fokus bleiben.
10-Bit-Farbausgabe10-Bit-Farben können die Werte zwischen 0000000000 bis 1111111111 in Rot, Blau und Gelb darstellen, was bedeutet, dass 64-mal so viele Farben wie mit 8 Bit abgebildet werden können. Dadurch lassen sich 1024 × 1024 × 1024 = 1.073.741.824 Farben reproduzieren – eine enorme Menge mehr als mit 8 Bit. Aus diesem Grund wirken viele Farbverläufe in einem Bild weicher, wie im obigen Beispiel, und 10-Bit-Bilder sehen deutlich besser aus als ihre 8-Bit-Pendants.













